Hintergrund
Rauchen ist eines der größten vermeidbaren Gesundheitsrisiken: Weltweit sterben jährlich etwa sechs Millionen Menschen an den Folgen des Rauchens. Jugendliche sind in einer entscheidenden Phase, den Einstieg ins Rauchen und die spätere Entwicklung einer Nikotinabhängigkeit betreffend.
Aktuelle Studien (HBSC 2014, ESPAD 2015) zeigen einen erfreulichen, eindeutigen Rückgang von rauchenden Kindern und Jugendlichen in Österreich. Trotzdem liegt Österreich im europäischen Vergleich noch immer im oberen Drittel.
Ziel unserer Tabakpräventionsinitiative ist es daher, den aktuellen rückläufigen Trend zu unterstützen und den Einstieg ins Rauchen so früh wie möglich zu verhindern. Zielpublikum sind also 10 bis 14-jährige. Wichtig ist, dass die Initiative die Sprache und die Medien der Jugendlichen aufgreift und auf Partizipation setzt. Nicht der erhobene Zeigefinger soll unsere Kinder vom Rauchen abhalten, sondern die Kommunikation auf Augenhöhe, in Partnerschaft mit Ihnen als Eltern und Großeltern.
Deshalb wurde diese Initiative gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt. Der Bericht hier als Download:
Bericht Evaluation YOLO 2019
Wirkungsorientierte Evaluation 2019
Begleitevaluation 2019
Partizipatives Kommunikationsmodell
Evaluierung 2016
Jugendkultur Evaluation 2018
Bericht Evaluation YOLO 2018
Bericht Evaluation YOLO 2019
Tabakprävention in der Schule
Die aktuellen Bausteine der Initiative Elternratgeber “Übers Rauchen reden”
Prävention setzt auf mehreren Ebenen an. Kurzinterventionen (Vorträge und Broschüren) bei den Elternabenden sollen gezielt Eltern ansprechen. 10 Tipps für Eltern und Großeltern zum richtigen Umgang mit den Kindern und Jugendlichen zum Thema Rauchen sollen helfen, das Gespräch zu suchen und erfolgreich zu führen.
10 Tipps Folder
-
Tipp 1
Wenn Sie nicht wollen, dass Ihr Kind raucht, sagen Sie es ihm. -
Tipp 2
Nehmen Sie Ihr Kind ernst und interessieren Sie sich. So kann ein Gespräch gelingen. -
Tipp 3
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über die Nachteile des Rauchens. -
Tipp 4
Klären Sie Ihr Kind über Fehlannahmen wie „Rauchen macht schlank“ auf. -
Tipp 5
Setzen Sie klare Grenzen und vereinbaren Sie Regeln mit Ihrem Kind. -
Tipp 6
Überdenken Sie, falls Sie rauchen, Ihr eigenes Rauchverhalten. -
Tipp 7
Falls Sie rauchen: Erklären Sie Ihren Kindern Ihre Gründe und mögliche Schwierigkeiten. -
Tipp 8
Freunde Ihres Kindes haben großen Einfluss. -
Tipp 9
Unterstützen Sie Ihr Kind, wenn es aufhören möchte. -
Tipp 10
Suchen Sie rechtzeitig Hilfe und Unterstützung von außen.
PLUS Präventionsprogramm für die 10 bis 14-Jährigen
Die Lebensphase der Pubertät ist eine große Herausforderung: körperliche Veränderungen, Ablösung vom Elternhaus, Positionierung in der Gleichaltrigengruppe und das Finden eines eigenen, persönlichen Stils sind nur einige der Aufgaben, denen sich Ihre Kinder und Enkelkinder im Alter von 10 bis 14 zu stellen haben. Innere und äußere Konflikte sind da praktisch vorprogrammiert. PLUS setzt da an, wo Jugendliche sich täglich bewähren müssen und erproben können: in der Schule.
Rauchfrei Telefon
Ihr Servicetelefon für alle Fragen rund ums Rauchen: Das Rauchfrei Telefon ist eine österreichweite gemeinsame Initiative der Sozialversicherungsträger, der Bundesländer und des Bundesministeriums für Gesundheit und wird von der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse betrieben. Die Gesundheitspsychologinnen des Rauchfrei Telefons sind unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 810 013 von Montag bis Freitag von 10:00 – 18:00 für Informations- und Beratungsgespräche zum Thema Tabak erreichbar.